Alle Informationen zum neuen Wohnbaugebiet und Möglichkeiten sich zu beteiligen finden Sie auf:
https://www.europaquartier.de/
Es existiert bereits eine Interessentenliste für Wohnungssuchende. Wenn Sie interessiert sind, können Sie hier persönlich Kontakt aufnehmen:
Tel.: 05593 -92 8114 oder
Email: info@europaquartier.de
informierte die Stadt Göttingen über das geplante Neubaugebiet "Europaquartier" auf dem Holtenser Berg. Mit etwa 250 interessierten Bürgerinnen und Bürgern hatten wir ein volles Haus. Klar zeigte sich, dass es nicht nur um erste Informationen ging, sonder ein großer Wille vorhanden war, sich mit verschiedenen Ideen aktiv und konstruktiv zu beteiligen. Die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger mit Getränken erfolgte durch unsere Ehrenamtlichen des Nachbarschaftszentrums Holtenser Berg.
Informationen der Stadt Göttingen zum neuen Wohnbaugebiet finden Sie unter:
https://www.goe.de/europaquartier
Die verschriftlichten Stellungnahmen der Bürger und Bürgerinnen finden Sie hier:
fand im Nachbarschaftszentrum Holtenser Berg ein Nachtreffen zur Bürgerinformation statt. Die gesammelten Stellungnahmen der Bewohner und Bewohnerinnen vom 28.01.2019 wurden vorgestellt und von circa 60 Interessierten diskutiert und ergänzt. Dabei waren Ansprechpartner der Stadt Göttingen, der Niedersächsischen Landgesellschaft und des mit dem städtebaulichen Entwurf beauftragten Planungsbüros
Bankert, Linker & Hupfeld.
Zu den vielen Ideen vom 28.01.2019 sind noch einige ergänzende Stellungnahmen der Bewohner und Bewohnerinnen zusammengekommen:
Verkehr:
Wie auch bei der Bürgerinformation am 28.01.2019 war das meist diskutierte Thema der Verkehr. Es wurde heftig kritisiert, dass die Verkehrsbelastung für die Europa-Allee zu hoch werden würde, wenn es keine zweite Zufahrtsstraße zum Holtenser Berg gäbe. Dabei wurde auch argumentiert, dass erforderliche Maßnahmen wie eine Fußgängerampel am Pappelweg um den Schulweg verkehrssicher zu machen, den Verkehr zusätzlich stauen würden.
Eine neue Idee um die Belastung für die Europa - Allee zu umgehen war, das neue Wohngebiet als vollständig eigenes Gebiet zu denken, es nicht Europaquartier zu nennen und keine Verkehrsanbindung für Autos zwischen dem Holtenser Berg und dem Neubaugebiet zu schaffen, sondern nur Fuß- und Radwege. Für das Neubaugebiet solle dann eine eigene, vom Holtenser Berg unabhängige Zufahrtsstraße geschaffen werden.
Auch Argumente für und gegen die Öffnung der Straße Unterm Hagen wurden wieder genannt. Gegen die Öffnung wurde argumentiert, dass eine Gasleitung und eine Wasserhochdruckleitung unter der Straße langgehen, die Straße nur einen einseitigen, schmalen Fußweg hat und nicht für Schwerlastverkehr geeignet ist.
Als allgemeine verkehrsstrukturierende Maßnahmen wurden ein festinstallierter Blitzer auf der Europa - Allee und eine Beschilderung der Vorfahrtsregelung für die Verkehrsverengungen gewünscht.
Infrastruktur:
Zum Thema Infrastruktur wurde von den Bewohnern und Bewohnerinnen gewünscht nicht nur die Infrastruktur im Europaquartier zu gestalten, sondern auch die Grünanlagen auf dem Holtenser Berg zu erneuern. Dabei wurde die Schaffung von Begegnungsorten wie einer Boulebahn, Outdoor Schach und ähnlichem gewünscht. Weiterhin wurde kritisiert, dass auf dem Holtenser Berg Spielgeräte abgebaut würden und es eher mehr Spielgeräte geben sollte. Besonders Spielgeräte für Kleinkinder wurden gewünscht.
Für die Ladenzone wurde eine Postfiliale gewünscht. Auch eine Sparkassenfiliale wurde gewünscht, da viele der auf dem Holtenser Berg überdurchschnittlich häufig vertretenen älteren Menschen Probleme hätten Überweisungen durchzuführen. Ein weiterer Wunsch war eine Eisdiele auf dem Holtenser Berg.
wurde eine Pressemitteilung durch den Nachbarschaftsverein Holtenser Berg e.V. an alle lokalen Medien, den Bauausschuss und die Ratsfraktionen der Stadt Göttingen versandt. Die Erklärung wurde von Bürgerinnen und Bürgern aus Holtensen und vom Holtenser Berg in unserer Veranstaltung Holtenser Berg Aktuell erarbeitet.
fand eine Infoveranstaltung der Stadt Göttingen zum Thema Verkehrsplanung für das Europaquartier statt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden hierbei von der Stadt informiert, dass der Verkehr zum neuen Wohngebiet über die Europaallee laufen soll. Einzig der Baustellenverkehr wird eventuell über den Königsbühl geleitet.
Auch das StadtRadio Göttingen hat über die Infoveranstaltung und die Interessen der Anwohnerinnen und Anwohner informiert:
Am 25.02.2021 um 18 Uhr lief eine Live Infoveranstaltung bei der die städtebaulichen Entwürfe vorgestellt wurden und im Chat eingereichte Fragen beantwortet wurden.
Die Veranstaltung können Sie sich hier anschauen: